INHALT
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion schaltet der Stoffwechsel auf Sparflamme. Eine stetige Gewichtszunahme ist eine Folge davon. Darüber hinaus leiden Betroffene unter Antriebslosigkeit, depressiven Verstimmungen, Konzentrationsproblemen und Durchblutungsstörungen.
Die Ursachen einer Unterfunktion sind vielfältig. Oftmals lässt sich die Erkrankung jedoch durch eine Ernährungsumstellung in den Griff bekommen.
Was macht die Schilddrüse?
Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ, das eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt. Außerdem beeinflusst sie das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung und die Funktion von Muskel- und Nervenzellen.1Physiology, Thyroid Function
Im Artikel über die Funktion der Schilddrüse und ihre Erkrankungen erfährst du mehr über dieses lebenswichtige Organ.
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Die Schilddrüse übt ihre Funktion mithilfe von Hormonen aus.2Thyroid Hormone Regulation of Metabolism Bei einer Unterfunktion produziert die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone, wodurch es zu den typischen Symptomen kommt.
Beschwerden, Symptome und Folgen einer Unterfunktion der Schilddrüse
Da die Schilddrüse ein so zentrales Organ ist, kann eine Unterfunktion viele Symptome hervorrufen. Zu den typischen Symptomen gehören:3Hypothyroidism
- Schlappheit, Müdigkeit und Antriebslosigkeit
- Leistungsabfall und Konzentrationsprobleme
- Stimmungsschwankungen und Depressionen
- Verlangsamung des Herzschlags und niedriger Blutdruck
- Durchblutungsstörungen
- leichtes Frieren und Kälteempfindlichkeit
- stetige Gewichtszunahme
- Kropfbildung (eine Verdickung unter dem Kehlkopf)
- Haarausfall
- Schwellungen der Augen und im Gesicht im Allgemeinen
- Verstopfung
Auch die Blutwerte können sich aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion verschlechtern. So können sich der Hämoglobingehalt und die Menge an roten Blutkörperchen ändern.
Auch die Blutfettwerte (sogenannte Triglyceride) und Cholesterinwerte können durch die Erkrankung negativ beeinflusst werden.4Lipid Profiles in the Untreated Patients With Hashimoto Thyroiditis and the Effects of Thyroxine Treatment on Subclinical Hypothyroidism With Hashimoto Thyroiditis
Bei Frauen kann eine Schilddrüsenunterfunktion Zyklusprobleme verursachen und sogar die Fruchtbarkeit vermindern.5High Prevalence of Infertility among Women with Graves‘ Disease and Hashimoto’s Thyroiditis
Was sind die Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion?
Schilddrüsenhormone werden von der Schilddrüse produziert. Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen ist jedoch nicht immer auf die Schilddrüse selbst zurückzuführen.
Denn die Schilddrüse wird von übergeordneten Zentren im Gehirn gesteuert, dem Hypothalamus und der Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Somit können sich auch Probleme in diesen beiden Hirnregionen indirekt auf die Schilddrüsenfunktion auswirken.
Der Hypothalamus schüttet TRH (aus dem Englischen für Thyrotropin Releasing Hormone) aus, wodurch die Hirnanhangdrüse aktiviert wird. Die Hirnanhangdrüse wiederum stimuliert die Schilddrüse, indem sie TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) produziert. Daraufhin schüttet die Schilddrüse die Hormone T3 (Triiodthyronin) und T4 (Thyroxin) aus, mit deren Hilfe die Schilddrüse ihre Funktion ausübt.
Der Hypothalamus und die Hirnanhangdrüse sind jedoch eher selten der Grund für eine Schilddrüsenunterfunktion. Meist liegt das Problem dann doch in der Schilddrüse selbst. Hier unterscheidet man zwischen einer angeborenen und einer erworbenen Unterfunktion.
Angeborene Schilddrüsenunterfunktion
Wenn ein Kind mit einer unterentwickelten Schilddrüse zur Welt kommt, spricht man von einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion. Folglich werden nicht ausreichend Schilddrüsenhormone produziert. Manche Kinder werden sogar ohne Schilddrüse geboren, dann spricht man von einer Athyreose.
Erworbene Schilddrüsenunterfunktion
Eine erworbene Schilddrüsenunterfunktion entwickelt sich erst im Laufe des Lebens. Sie kann verschiedene Ursachen haben:
- Unzureichende Jodzufuhr: Da Jod Bestandteil der Schilddrüsenhormone ist, ist dieser Mineralstoff für die Funktion der Schilddrüse essenziell.
- Falsche Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion: Eine Überfunktion der Schilddrüse kann mit radioaktivem Jod behandelt werden, welches das Schilddrüsengewebe zerstört. Bleibt zu wenig gesundes Gewebe übrig, kommt es als Folge zu einer Unterfunktion.
- Die Schilddrüse kann bei einem chirurgischen Eingriff (z.B. am Kehlkopf) beschädigt werden.
- Hashimoto Thyreoiditis: eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies ist mit Abstand die häufigste Ursache einer Unterfunktion.6Hashimoto Thyroiditis
Schilddrüsenunterfunktion Behandlung: So geht man dagegen vor
Bei der Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion gibt es im wesentlichen zwei Ansätze, die sich auch hervorragend kombinieren lassen: Eine medikamentöse Behandlung mit Schilddrüsenhormonen und eine Ernährungsumstellung.
Schilddrüsenhormone
Da bei einer Schilddrüsenunterfunktion nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert werden, macht es Sinn, diese zu ersetzen. Ein häufig verschriebenes Medikament ist L-Thyroxin (Levothyroxin). Dies enthält das inaktive Schilddrüsenhormon T4, das der Körper in das aktive T3 Hormon umwandeln kann.
Der Vorteil gegenüber einer Einnahme von T3 Hormonen ist, dass es nicht so leicht zu einer Überdosierung kommt. Denn der Körper kann die Konvertierung in T3 nach Bedarf steuern.
Die richtige Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion
Wie andere Organe auch, benötigt die Schilddrüse für ihre Funktion Nährstoffe. Folgende Nährstoffe sind für die Schilddrüse besonders wichtig:
Vitamin D: Ein Mangel an Vitamin D ist stark mit einem erhöhten Risiko für Hashimoto assoziiert.7Vitamin D and Autoimmune Disease. Umgekehrt kann sich eine Supplementation mit Vitamin D positiv auf die Erkrankung auswirken.8Vitamin D Treatment in Patients With Hashimoto’s Thyroiditis May Decrease the Development of Hypothyroidism
Der Vitamin D-Bedarf wird nur zum geringen Teil über die Nahrung gedeckt und wird hauptsächlich bei Sonneneinstrahlung gebildet. Falls du unter einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, solltest du einem Mangel an diesem Hormon unbedingt vorbeugen und wenn nötig supplementieren.
Eine Supplementierung ist aber generell für die Gesundheit wichtig, unabhängig von einer Erkrankung der Schilddrüse.
Jod: Als Bestandteil der Schilddrüsenhormone ist dieses Mineral für die Funktion der Schilddrüse unentbehrlich. Du solltest also auf eine ausreichende Zufuhr achten.
Seefisch, Meeresfrüchte und Algen sind gute Jodlieferanten. Auch Salz ist meist Jod zugesetzt. Achtung jedoch bei Hashimoto: Hier ist Vorsicht geboten, da Jod auch oxidativen Stress verursachen kann, der die Schilddrüse weiter schädigt.9Oxidative Stress in the Thyroid Gland: From Harmlessness to Hazard Depending on the Iodine Content
Selen und Zink: Diese beiden Spurenelemente werden zur Umwandlung von inaktivem T4 Hormon in aktives T3 Hormon benötigt.10Zinc Supplementation Alters Thyroid Hormone Metabolism in Disabled Patients With Zinc Deficiency Austern und Leber sind reich an den beiden Mineralien.
Welche Lebensmittel sollte man bei Schilddrüsenunterfunktion weglassen?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion durch Hashimoto ist eine bestimmte Ernährungsweise zu empfehlen, die als das Autoimmunprotokoll (AIP) bekannt ist.
Diese Ernährungsform hat das Ziel, Entzündungsreaktionen im Körper zu reduzieren, wodurch der Angriff der Immunzellen auf körpereigene Zellen gelindert werden kann.
Außerdem setzt das AIP auf eine Gesundung des Darms. Denn dieses Organ spielt ebenfalls für das Immunsystem eine wichtige Rolle. Autoimmunerkrankungen sind oftmals auf Probleme im Darm zurückzuführen.
Das AIP schließt alles aus, was das Immunsystem unnötig triggern oder den Darm reizen könnte. Dazu gehören einerseits Getreide und industrieller Zucker, aber auch Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Nachtschattengewächse und Nüsse. Stattdessen setzt das AIP die übrigen Gemüsesorten, Fleisch, Fisch und Eier.
Leider gibt es noch nicht viele Studien zur Wirksamkeit des AIPs bei Hashimoto, aber viele positive Erfahrungsberichte.11Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto’s Thyroiditis Personen mit Hashimoto haben zudem ein hohes Risiko für eine Glutenunverträglichkeit.12Celiac Disease and Autoimmune Thyroid Disease Mehrere Studien bestätigen, dass ein Verzicht auf Gluten bei Hashimoto vorteilhaft sein kann.13The Effect of Gluten-Free Diet on Thyroid Autoimmunity in Drug-Naïve Women With Hashimoto’s Thyroiditis: A Pilot Study
Abnehmen mit Schilddrüsenunterfunktion
Falls du eine Schilddrüsenunterfunktion hast und abnehmen möchtest, solltest du dich zunächst darauf konzentrieren, die Schilddrüsenhormone ins Gleichgewicht zu bekommen. Denn diese Hormone haben einen großen Einfluss auf den Stoffwechsel.
Solange die Schilddrüsenhormone gegen dich arbeiten und der Stoffwechsel auf Sparflamme läuft, ist es sehr schwer, Gewicht zu verlieren. Eine kalorienreduzierte Diät kann hier sogar kontraproduktiv sein. Denn durch die Kalorienreduktion fährt der Stoffwechsel noch weiter herunter.
Zudem ist es wichtig, dass du nährstoffreich isst, um deine Schilddrüse optimal in ihrer Funktion zu unterstützen. Auch Nährstoffe kommen bei einer klassischen Diät meist zu kurz, weshalb darauf besonders geachtet werden sollte.
Sobald deine Schilddrüsenhormone im Normalbereich sind, wirst du automatisch Gewicht verlieren, ohne viel dafür tun zu müssen. Falls du trotz Tabletten eine weitere Gewichtszunahme hast, ist das ein relativ sicheres Zeichen dafür, dass deine Hormone noch nicht richtig eingestellt sind.
Du solltest dann nochmal mit deinem Arzt Rücksprache halten oder bei Bedarf einen anderen Experten zurate ziehen.
Darüber hinaus hilft vielen Personen mit einer Schilddrüsenunterfunktion eine kohlenhydratreduzierte Ernährung (Low Carb).14Effects of low-carbohydrate diet therapy in overweight subjects with autoimmune thyroiditis: possible synergism with ChREBP15The Effect of Varying Carbohydrate Content of a Very-Low-Caloric Diet on Resting Metabolic Rate and Thyroid Hormones Doch hier ist es wichtig, die Kohlenhydrate mit Fett zu ersetzen. Es handelt sich also nicht um eine kalorienarme Ernährungsweise.
Bei ausreichender Fettzufuhr ist die Gefahr gering, dass es zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels kommt. Eine kohlenhydratarme Ernährung ist, im Gegenteil, eher gut für den Stoffwechsel, da sie den Fettstoffwechsel anregt.
Fazit: Schilddrüsenhormone bestimmen über unsere Gesundheit
An einer Schilddrüsenunterfunktion sieht man sehr gut, welch großen Einfluss die Hormone auf unsere Gesundheit haben. Nicht zuletzt bestimmen sie in wesentlichem Maße unser Körpergewicht, was jeder bestätigen kann, der trotz Schilddrüsenunterfunktion versucht hat, abzunehmen.
Daher ist es so wichtig, Schilddrüsenhormone richtig einzustellen. Der erste Schritt dazu ist meist die Einnahme von Schilddrüsenhormonen. Langfristiges Ziel sollte jedoch sein, die Ursache der Unterfunktion zu beheben und die Funktion dieses lebenswichtigen Organs wiederherzustellen. Hierbei hilft eine nährstoffreiche Ernährung, die zugleich entzündungshemmend wirkt und die Darmgesundheit unterstützt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schilddrüsenunterfunktion
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse zu wenig T3 und T4 Hormone, wodurch es zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels und weiteren gesundheitlichen Folgen kommt.
Eine Gewichtszunahme, Schlappheit, Depressionen, Konzentrationsprobleme und Kälteempfindlichkeit sind typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion.
Der erste Schritt ist, die Hormone durch medikamentöse Einnahme von Schilddrüsenhormonen ins Gleichgewicht zu bringen.
Das Autoimmunprotokoll (AIP), das auf Gemüse, Fisch, Fleisch und Eier setzt und Getreide, Industriezucker, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nachtschattengewächse und Nüsse ausschließt, ist eine vielversprechende Ernährungsform bei einer Schilddrüsenunterfunktion durch Hashimoto.
Getreide, vor allem glutenreiches, sollte bei einer Schilddrüsenunterfunktion durch Hashimoto gemieden werden. Zusätzlich kann es helfen, gemäß des Autoimmunprotokolls (AIP) auf Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Nachtschattengewächse und Nüsse zu verzichten.
Einzelnachweise
Hallo,
Ich bin eine von wahrscheinlich sehr wenigen- die mit einer angeborenen Schilddrüsen unterfunktion zur Welt gekommen ist- ich lese hier grade- dass ich eigentlich auch auf Milchprodukte verzichten sollte- was ist denn die Alternative? Auch Soja soll der Schilddrüse Kontra produktiv sein…. Nüsse und Nachtschattengewächse also Tomate sind auch nicht so gut? Und Nüsse? Ohje- das ist schwierig oder? Ich geh sogar 2x wöchentlich Plasma spenden- da brauche ich eiweiss- was kann ich überhaupt noch essen? Bin 39 und hab 2 Kinder
Hallo Antje,
im Autoimmunprotokoll geht es darum, erst mal alle „typischen Verdächtigen“ auszuschließen, die eben oft zu Reizungen im Organismus führen. Wenn man dieses für einige Wochen durchhält, kann man anschließend schrittweise einzelne Gruppen wieder einführen, um zu schauen, wie der Körper darauf reagiert. Vielleicht sind es auch nicht Milchprodukte generell, die dir nicht guttun, sondern vor allem Vollmilch, die oft problematisch ist, während z.B. Käse und Naturjoghurt kein Problem sind. Man muss das alles selbst austesten, es gibt keine 0815 Lösung für jeden. Jeder Organismus ist anders.
Ich habe selbst Hashimoto und habe vieles ausprobiert. Getreide geht z. B. bei mir gar nicht, während Soja gar kein Problem darstellt. Achte einfach sehr gut auf deinen Körper und wie er auf bestimmte Lebensmittel reagiert (Müdigkeit/Bauchschmerzen/Konzentrationsschwierigkeiten o.ä.). Wenn du erstmal herausgefunden hast, was nicht so gut ist, hast du darauf gar keinen Appetit mehr, weil du weißt, dass es dir nicht guttut.
Wenn du das AIP nicht machen willst, hilft sonst vielleicht ein Ernährungstagebuch, in dem du alle Mahlzeiten dokumentierst und wie es dir danach geht (die Nachwirkungen können auch erst nach 1-2 Tagen spürbar werden).
Du musst dir grundsätzlich aber nichts verbieten, bei dem du das Gefühl hast, dass es dir nicht schadet.
Liebe Grüße
Nicole